Radfahrprüfung der 4. Klassen
Niederbachem, 17.04.2015. Die Fahrradwoche
Am Montagmorgen kam Herr Bee, der Polizist, der mit uns die Radfahrausbildung machen sollte. Die ganze Klassenstufe 4 hat sich im Großraum versammelt. Dort haben wir über ein sicheres Fahrrad gesprochen und geübt, was wir in verschiedenen Situationen tun müssten. Danach haben wir in einem Film gesehen, warum wir beim Fahrradfahren immer einen Helm tragen sollten. In dem Film ging es um ein Mädchen namens Beate. Die Mutter erzählte, was Beate passiert ist. Beate wollte nur schnell Chips und Vanilleeis kaufen fahren und hat keinen Helm aufgesetzt. Sie ist auf dem Rückweg an eine Bordsteinkante geknallt und ist kopfüber in eine Grube gefallen. Beate hatte nur innere Kopfverletzungen, aber sie lag 7 Jahre im Koma und starb danach. Als der Film fertig war, wurden gruppenweise unsere Fahrräder kontrolliert, ob sie verkehrssicher sind. Dafür gab es Plaketten zum Aufkleben. Am Dienstag haben wir einen Parcours aufgebaut. Als erstes musste man durch eine enge Stelle langsam fahren und sich umdrehen. Dort wurde eine Wort- oder Bildkarte hochgezeigt. Das Wort oder Bild musste man sich schnell angucken und rufen, was auf der Karte zu sehen war. Danach musste man im Fahren mit der linken Hand einen Ball von einem Tisch nehmen und auf dem nächsten Tisch wieder ablegen. Dann ging das gleiche mit der rechten Hand. Nun musste man über eine Sandstrecke fahren und sollte auf dem Sand bremsen. Danach warfen einem andere Kinder Schwämme vors Rad und man musste ausweichen und gut reagieren. Dann kam eine Slalomstrecke und danach Bretter, über die man fahren musste, also eine Holperstrecke. Anschließend kam ein Auto (ein Kind) von links und man musste die Vorfahrt beachten. Nun sollte man eine 8 fahren – mit Gegenverkehr! Am Ende kam eine Vollbremsung. Das hat total viel Spaß gemacht! Den restlichen Tag hatten wir nicht so viel Zeit für Unterricht.
Am Mittwoch sind wir mit Herrn Bee die Strecke abgefahren, die am Freitag die Abschlussfahrt sein wird. Wir sind in einem Bogen einmal durch Niederbachem gefahren. Was ich aber doof fand, war, dass wir gefühlt alle 5 Meter angehalten haben und uns Herr Bee alles 3 mal erklärt hat. Es gab 2 Gruppen. Ich war in der 2. Gruppe. Es sind auch Eltern als Aufsichtspersonen mitgefahren. Am Donnerstag haben wir den Parcours nochmal gemacht und diejenigen die noch nicht so sicher waren, fuhren noch mal die Strecke, die wir schon am Mittwoch gefahren waren. Am Freitag war es dann so weit. Alle waren ganz aufgeregt, so dass wir in der 1. Stunde kein Mathe machen konnten. Dann war erst die 4a dran. Wir sind nach dem Alphabet losgefahren. Als dann am Ende (nach mir) alle wieder in der Klasse waren, konnte sich fast keiner auf seine Arbeit konzentrieren. Als dann endlich Herr Bee mit den Ergebnissen in die Klasse kam, meinte Till sogar, dass er wie der Weihnachtsmann sei. Natürlich haben alle bestanden und wir haben Urkunden bekommen. Diese Woche fand ich super! (Samuel, 4b)
Meine Radfahrausbildung
Am 13.4. haben die 4a und die 4b einen Film angeguckt. In dem Film ging es darum, dass man immer einen Helm tragen sollte. Später hat Herr Bee, der Polizist, unsere Fahrräder kontrolliert, ob sie verkehrstauglich sind. Wenn sie verkehrstauglich waren, bekamen wir eine Plakette auf unser Fahrrad. Am nächsten Tag, den 14.4. ist meine Klasse, die 4a, die Strecke abgefahren. Mittwochs, den 15.4. hat Frau Pesch-Beulmann mit meiner Klasse einen Parcours zum Üben aufgebaut. Bei dem Parcours haben wir gelernt auf den Verkehr zu achten, mit einer Hand zu fahren, wie man richtig bremst, Slalom fahren, über holprige Strecken zu fahren und Rechts vor Links zu beachten. Die Wackelkandidaten hatten am 16.4. nochmal die Chance die Strecke abzufahren um sicherer zu werden. Endlich war Freitag der 17.4. und unsere Fahrradprüfung fand statt. (Lorenz, 4a)