Selbstständiges Experimentieren an über 30 Versuchsaufbauten
Niederbachem, 19.05.2011. Die Kinder der Drachenfelsschule Niederbachem erleben zur Zeit einen Sachunterricht der besonderen Art: sie sind zu Forscherinnen und Forschern geworden. Zwei Wochen lang hat jede Klasse die Gelegenheit, an 35 ausgewählten Experimentierstationen der „Miniphänomenta“ spannende Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik zu erkunden. Viele Versuchsaufbauten haben in Räumen der OGS Platz gefunden, andere rotieren im täglichen Wechsel durch die Klassenräume.
Die Kinder forschen selbstständig: Sie probieren aus, beobachten, entwickeln eigene Fragen, kommen miteinander ins Gespräch, suchen nach Antworten. Fleißig werden Versuchsbeschreibungen und Ideen zur Problemlösung in persönliche Forscherbücher geschrieben, um möglichst am nächsten Tag den Dingen noch genauer auf den Grund gehen zu können. Im Mittelpunkt steht die Neugier und der Forscherdrang der Kinder. Auf Erklärungen oder Erläuterungen der Phänomene wird bewusst verzichtet.
Die „Miniphänomenta“ wurde an der Universität Flensburg entwickelt und wissenschaftlich erprobt. Zur Verfügung gestellt und finanziert werden die Versuchsaufbauten vom Arbeitgeberverband Bonn und Rhein-Sieg-Kreis mit dem Ziel, durch das praktische Experimentieren das Interesse an Naturwissenschaft und Technik schon in der Grundschule zu wecken.